Seite wählen
Marktausblick: Wie entwickeln sich die Zinsen?
Dezember 10, 2023

Immer wieder stellt sich die Frage nach der optimalen Finanzierungslösung
für Wohneigentum. Ein Blick auf die historische Zinsentwicklung und eine fundierte
Prognose für SARON- und Festhypotheken liefern wertvolle Kriterien
für den Entscheid. Letztlich ist dieser jedoch abhängig von der individuellen Risikobereitschaft und den Erwartungen der Hypothekarzinsentwicklung.

Unsere Einschätzung

Die Marktzinsen waren im Oktober im Sinkflug. Es wurden teilweise Zinsniveaus erreicht, die im Markt seit knapp einem Jahr nicht mehr gesehen wurden.

Da die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Leitzins voraussichtlich bis Sommer 2024 nicht mehr anpassen wird, bleibt der SARON unverändert. In der zweiten Jahreshälfte 2024 rechnet die Thurgauer Kantonalbank wegen der rückläufigen Inflation und des schwächeren Wirtschaftswachstums aber mit einer Leitzinssenkung von 1,75 auf 1,50 Prozent.
Der SARON dürfte auf etwa 1,45 Prozent sinken.

Bei den langfristigen Zinsen gehen wir weiterhin von einer Seitwärtsbewegung aus. Die Zinsen dürften je nach den Erwartungen am Markt zwar kurzzeitig schwanken, sollten aber in den nächsten Monaten auf dem aktuellen Niveau verharren.

Hintergründe

Zur Umsetzung ihrer Geldpolitik legt die Nationalbank den SNB-Leitzins fest. Dabei strebt sie an, dass die kurzfristigen Geldmarktzinssätze in Franken nahe am SNB-Leitzins liegen.

Preisentwicklung: Wie viel kostet ein Eigenheim im Kanton Thurgau?

Die Preise für Wohneigentum sind in den letzten sechs beziehungsweise zwölf Monaten stärker gestiegen als im Landesdurchschnitt. Sie liegen aber immer noch tiefer als in vielen anderen Kantonen. Dies zieht immer mehr Neu-Thurgauer aus den Nachbarkantonen und dem benachbarten Ausland an.

Der Kanton Thurgau ist und bleibt attraktiv

In 25 Jahren haben sich die Immobilienpreise in der Schweiz mehr als verdoppelt: Einfamilienhäuser kosten im Durchschnitt 120 Prozent mehr als noch im Jahr 1998, Eigentumswohnungen sogar 125 Prozent mehr. Im Thurgau stiegen die Preise um 81 Prozent. Der Kanton Thurgau ist deshalb für viele attraktiv. So ziehen seit 2011 jährlich 2500 bis 3000 Menschen vom Kanton Zürich in den Thurgau, aber nur 600 bis 700 in die umgekehrte Richtung. Auch mit Graubünden und St. Gallen ist die Bilanz seit Jahren positiv. Zusätzlich wanderten 2022 rund 3200 Menschen aus dem Ausland zu – so viele wie noch nie. Da Immobilien im Kanton Thurgau nach wie vor preiswerter sind als in vielen anderen Kantonen, dürfte dieser Trend in den nächsten Jahren anhalten.

Die Verkäufer sitzen am längeren Hebel

Trotz hoher Nachfrage und steigender Preise zeichnet sich eine leichte Beruhigung auf hohem Niveau ab. Zwar kostet Wohneigentum 5,1 Prozent mehr als vor 12 Monaten, aber weniger Immobilien wechselten den Besitzer und mehr Objekte wurden ausgeschrieben. Die Käufer sind offenbar
nicht mehr bereit, jeden Preis zu zahlen, und überlegen oder kalkulieren länger, aber die Verkäufer stehen nicht unter Druck und bleiben daher öfters bei ihren Preisvorstellungen. Da sie am längeren Hebel sitzen, konnten sie ihre Forderungen mehrheitlich durchsetzen. Die nach wie vor hohe Nachfrage, vor allem von ausserhalb, die gesunkenen Hypothekarzinsen und die zurückhaltende Bautätigkeit stützen den Markt, auch wenn die durchschnittliche Insertionsdauer steigt.

Das könnte Ihnen auch gefallen…